Webinare im Oktober zu User Experience, Weihnachtsfundraising und Charity-Streams

Constanze
Im Oktober bieten wir dir drei spannende Webinare an: Du kannst dich mit uns zu User Experience, Fundraising zu Weihnachten und Charity-Streams fortbilden.

13.

Oktober
   17:30–19:00
  Webinar

User Experience auf Webseiten: User*innen den richtigen Weg zeigen

Erstellt man eine Webseite, gibt es eine konkrete Erwartungshaltung an die Besucher*innen: sie sollen eine bestimmte Handlung ausführen – z.B. Informationen erhalten, auf einen weiterführenden Link klicken oder eine Spende tätigen. Die User*innen müssen dafür auf der Webseite intuitiv „ihren Weg“ finden können. Dafür ist es jedoch erst einmal notwendig, dass die Webseiten-Betreibenden – in diesem Fall also ihr bzw. eure Organisation – ihre User*innen kennen, um ihnen mit Respekt und Empathie die beste User Journey bieten zu können.

In diesem praxisorientierten Webinar wollen wir die Grundlagen dazu vermitteln, was ihr tun könnt, damit sich User*innen auf eurer Webseite wohlfühlen und die gewünschte Handlung ausführen.

Lernziele:

  • Einführung in Usability & User Experience
  • Kennenlernen der jeweiligen Zielgruppe(n)
  • Definition der eigenen User Journey
  • Festlegung einer Informationshierarchie

Expertin:

Hannah Magin
allcodesarebeautiful
Hannah Magin ist UX- und Webdesignerin bei allcodesarebeautiful und erstellt dort regelmäßig Webseiten-Konzepte. Seit 2009 lebt sie in Berlin-Kreuzberg, wo sie, aus der Öffentlichkeitsarbeit für politische Organisationen kommend, den Sprung in die Web-Branche gemacht hat. Mit dem Projekt °Cleaner Web setzt sie sich für mehr Nachhaltigkeit im Internet ein. Sie mag gute Storys und gutes Essen.

19.

Oktober
   17:00–19:00
  Webinar

Mit Charity-Streams erfolgreich Spenden sammeln

Charity-Streams werden für soziale Organisationen zu einem immer beliebteren Weg, um an Spenden zu sammeln. Gleichzeitig wird diese Methode aber vergleichsweise noch wenig genutzt – dabei existieren Spendenstreams schon seit einigen Jahren. Auf Live-Plattformen wie z. B. Twitch sind viele Creator*innen unterwegs, die sich dem sozialen Engagement verschrieben haben und im Rahmen von Charity-Aktionen gemeinsam mit ihren Communities mehrere Millionen Euro Spendengelder generieren können. Trotzdem fragen sich viele:

  • Was genau ist ein Charity-Stream und wie funktioniert er eigentlich?
  • Geht das auch für meine Organisation?
  • Worauf kommt es an?


Deborah und Ceylan erklären in diesem Webinar, was man für die Konzeptionierung und Ausführung einer Charity-Kampagne beachten sollte. Außerdem geben sie Tipps, über welche Tools Organisationen mit den passenden Creator*innen/Influencer*innen in Kontakt kommen und wie sie diese erfolgreich aktivieren können. Außerdem zeigen sie, welche Funktionen betterplace.org für Charity-Streams bietet und wie diese von Creator*innen dazu genutzt werden können, auf dein Projekt aufmerksam zu machen.

Lernziele:

  • das Potenzial von Charity-Kampagnen für eure Organisation einzuordnen
  • verschiedene Konzepte von Spendenstreams zu skizzieren
  • für eure Organisation passende Creator*innen zu recherchieren und sie richtig anzusprechen
  • wie Creator*innen über spezielle betterplace-Tools für dein Projekt auf betterplace.org Spenden sammeln können

Expert*innen:

Deborah Woznicki
MillionPugs
Deborah Woznicki ist als Influencer Program Lead bei MillionPugs für alles rund um Influencer Marketing zuständig. Ihren beruflichen Werdegang hat sie im Print-Bereich unter anderem als Projektmanagerin für die BAMF oder die BpB gestartet, ist dann aber sehr schnell der digitalen Welt sowie dem Marketing verfallen. Bei der Konzeptionierung sowie Umsetzung von Charity-Events mit dem Online-Auftritt von gemeinnützigen Organisationen konfrontiert, entschloss sie sich dann, sich digital zu engagieren. Wenn sie nicht gerade irgendein Problem löst, dann verbringt sie Zeit mit ihrem Rotti „Thrall“, kocht oder rettet Wildtiere.
Ceylan Isik
betterplace.org
Ceylan Isik ist Kooperationsmanagerin bei betterplace und begleitet dort alle Charity-Stream- Aktionen. Nach ihrer Arbeit in der digitalen Mediabranche und einem Ehrenamt bei Visions for Children e.V. hat sie sich Anfang 2021 Vollzeit der Non-Profit-Welt gewidmet.Bei betterplace.org kombiniert sie ihre Leidenschaft für digitale Kampagnen und ihr Engagement für gemeinnützige Organisationen. Sonst mag sie Improvisationstheater und Spaziergänge in der Natur Baden-Württembergs, ihrer Heimat.

26.

Oktober
   12:00–13:00
  Webinar

Weihnachtsfundraising mit betterplace.org

Während in Deutschland bereits 88% der Menschen regelmäßig das Internet nutzen (Stand 2020), werden nur 9 % der Spenden von gemeinnützige Organisationen online gesammelt.

Im Webinar mit Nils Jacob-Wach von betterplace.org möchten wir unsere Erfahrung mit euch teilen und zeigen, wie ihr das Internet erfolgreich nutzen könnt, um Spenden für eure Arbeit zu sammeln. Dazu starten wir mit einem kurzen Überblick zum Thema Online-Fundraising, um im zweiten Teil gemeinsam über die Besonderheiten der Weihnachtszeit zu sprechen.

Lernziele:

  • Basics zum Thema Online-Fundraising (mit betterplace.org)
  • Besonderheit der Weihnachtszeit
  • Anlässe und Aktionen

Experte:

Nils Jacob-Wach
betterplace.org
Nils Wach studierte Sozialwissenschaften und Philosophie an der Universität Leipzig. Seit 2018 ist er bei betterplace.org im Bereich Kundenbetreuung und Fundraisingberatung tätig und begeistert sich dabei besonders für die Beratung von (kleinen) Vereinen, die einen Einstieg in das digitale Spendensammeln finden wollen.

Fundraising mit betterplace.org

Wenn du nicht nur zu Weihnachten Fundraising für deine soziale Organisation nutzen möchtest, dann empfehlen wir dir unseren kostenfreien Online-Kurs Spenden sammeln mit betterplace.org.
60 Min

Spenden sammeln mit betterplace.org

Wie legst du eine gute Projektseite an? Wie rufst du erfolgreich zum Spenden auf? Wie dankst und berichtest du?
  Nils Jacob-Wach, betterplace.org

AUCH ZUM LERNEN BRAUCHT ES COOKIES: Einige der Cookies der betterplace academy sind technisch erforderlich. Darüber hinaus setzen wir nicht-essentielle Cookies ein, um dieses Angebot mittels Webtracking, Reichweitenmessung und individuellem Feedback kontinuierlich weiterzuentwickeln und zu verbessern und um personalisierte Werbung anzuzeigen. Es kann hierbei auch zu Verarbeitungen deiner Daten in Ländern außerhalb der EU kommen, wo kein der EU angemessenes Datenschutzniveau garantiert werden kann. Nähere Informationen findest du in unserer Cookie-Policy. Mit „Okay” stimmst du dem Einsatz sowohl der essentiellen als auch der nicht-essentiellen Cookies zu und willigst widerruflich in die Datenverarbeitungen ein. Unter „Cookies auswählen“ kannst du bestimmen, welche Cookies zum Einsatz kommen sollen und welche nicht und in welche Datenverarbeitungen du einwilligen willst. Cookie-Policy oder Cookies auswählen.

Notwendige Cookies

Zu den Cookies, die für den Betrieb dieser Webseite zwingend erforderlich sind, gehören: Cookies, die der Identifizierung bzw. Authentifizierung der Nutzer dienen; Cookies, die bestimmte Nutzerpräferenzen (z.B. Such- oder Spracheinstellungen) speichern; Cookies, die Daten speichern, um die störungsfreie Wiedergabe von Video- bzw. Audioinhalten zu gewährleisten.

Funktionale Cookies

Während deiner Interaktion mit dieser Website werden Cookies verwendet, um sich an Informationen zu erinnern, die du eingegeben hast, oder an Entscheidungen, die du getroffen hast (wie z. B. deinen Benutzernamen oder Präferenzen zur Personalisierung deines Kontos). Diese Präferenzen werden durch die Verwendung der dauerhaften Cookies gespeichert, und bei der nächsten Nutzung der Website musst du sie nicht erneut einstellen.

Analyse-Cookies

Zu den Analyse-Cookies gehören Cookies der Webtracking- und Analyse-Dienste von Google Analytics und Hotjar. Hierzu werden durch diese Dienste pseudonyme Daten verarbeitet und uns im Ergebnis anonyme Auswertungen zur Nutzung und Reichweite unseres Angebots zur Verfügung gestellt. Im Falle von Google Analytics ist nicht auszuschließen, dass Google diese Daten auch für eigene Zwecke und in sog. Drittstaaten verarbeitet. Bei Hotjar nutzen wir neben dem Webtracking auch die Features „Survey“, „Heatmap" und „Recordings“.

Marketing-Cookies

Wir nutzen das Angebot von Google Ads, um mit Hilfe von Werbemitteln (sog. Google Ads) auf externen Webseiten auf unser Angebot aufmerksam zu machen. Wir können in Relation zu den Daten der Werbekampagnen ermitteln, wie erfolgreich die einzelnen Werbemaßnahmen sind. Auch hierbei kann es dazu kommen, dass Google dabei verarbeitete Daten zu eigenen Zwecken nutzt und die Daten in sog. Drittstaaten verarbeitet werden.